Besuchen Sie die Umgebung: die verschiedenen Seelen des Territoriums
Der Parco delle Querce liegt im Zentrum eines touristischen Gebiets, das 365 Tage im Jahr Attraktionen schafft. Neben dem Naturschutzgebiet (siehe spezielle Seite) ist es möglich, andere Naturschönheiten zu entdecken, wie die ionisch-salentische Küste des Golfs von Taranto, die sich auf dem Weg nach Süden zwischen weißen Stränden und felsigen, bewaldeten und wilden Buchten abwechselt. Wir werden nur die Orte schematisch auflisten, die in etwa 20/25 Minuten Fahrt erreichbar sind (Radius von 20 km von Ihrem Hotel).
MARTINA FRANCA, die edle Seele

In der unmittelbaren Umgebung befindet sich die Stadt Martina Franca (nur 11 km vom Touristenkomplex entfernt), die als Hauptstadt des Itria-Tals bezeichnet wird und ein historisches Zentrum von großem historischen und künstlerischen Interesse bietet, voller Kirchen im Barockstil und baronischer Paläste mit Türen majestätisch (die eine edle Vergangenheit der Stadt zeigen), der prächtige Palazzo Ducale, die vielen mittelalterlichen Mauern, die die Gründung der Stadt Anjou umgaben, und ein Panorama des Tals, so weit das Auge reicht.
Verpassen Sie nicht die herrliche Kulisse der Piazza del Plebiscito mit ihren weltberühmten Arkaden und der Basilika San Martino mit einer imposanten Fassade im Barockstil. Die Basilika enthält eine Kuriosität, das heißt, auf der rechten Seite befinden sich nur Statuen, während die linke Seite ausschließlich mit Gemälden geschmückt ist. Es gibt auch eine Statue der Madonna Help of Christians und einen an der Säule gegeißelten Jesus aus dem Jahr 1622.
Auf dem Platz befindet sich auch der Universitätspalast und der Uhrenturm. Neben der Basilika kann man die mit Fresken verzierte Kirche des Monte Purgatorio bewundern, den alten Sitz der Priesterbruderschaft aus dem Jahr 1649. Das Innere mit einem rechteckigen Saal bietet eine vollständig mit Tempera bemalte Decke, die die Wirkung des Sechsecks wiedergibt Kassettengewölbe gemischt mit Renaissance-Rosen. In dieser Kirche befindet sich eines der bedeutendsten Werke des martinischen Malers Giovanni Caramia, San Michele Arcangelo mit den Seelen im Fegefeuer. Auf dem Hauptaltar ist die Statue der Beata Vergine delle Grazie aus polychromem Stein gut sichtbar. Im Obergeschoss befindet sich das alte Oratorium der Priesterbruderschaft. Die Decke ist vollständig mit Brettern bedeckt, die mit bemalter Leinwand bedeckt sind.
Andere Kirchen sind ebenfalls interessant und sollten nicht versäumt werden, wie die von San Domenico und das angrenzende Kloster. Dann wieder die Kirche San Giovanni dei Greci, die ihre mittelalterliche innere Struktur bewahrt hat (nur die Fassade wurde beim Ausbau im 17. Jahrhundert im Barockstil umgebaut). Immer noch die Kirche San Pietro dei Greci, wo die Struktur aus dem fünfzehnten Jahrhundert die typische Abdeckung des „Taubendachs“ und des Glockengiebels am Seiteneingang behält, typischer Bau der apulischen Landkirchen und der Kirche San Nicola in Montedoro, eine der ältesten Kirchen in Martina Franca, die komplett mit Fresken verzierte Innenwände bietet.

LOCOROTONDO, die alte Seele
Nur 6 Kilometer von Martina entfernt, in Richtung adriatisches Meer, ist es unmöglich, Locorotondo zu übersehen. Die Stadt hat sehr alte Wurzeln, sicherlich die älteste Stadt im Itria-Tal, denn sie hatte eine wichtige Vergangenheit, die durch die vielen archäologischen Überreste bezeugt wird, die in der Nähe der Steilhänge der Via Nardelli (von den Einheimischen „Küstenpromenade“ genannt) und direkt unter dem Ring entdeckt wurden Straße . Hier wurde eine Mauer messapischen Ursprungs entdeckt, die wahrscheinlich die antike Stadt verteidigte, die wie alle klassischen hellenischen Städte Häuser im unteren Teil und den heiligen Teil auf dem Hügel hatte. Mit dem Ende des Römischen Reiches verlagerte sich die städtische Struktur auf den Hügel (Monte Pennino), wo sie aufgrund ihrer runden Form mit den Byzantinern, aber vor allem mit dem Aufkommen der Normannen dank der Befestigung den Namen “ Locus rotundus“
Notwendigerweise musste auch die städtische Form den geomorphologischen Linien des Hügels folgen und das „runde“ Aussehen sogar beim Bau der mittelalterlichen Mauern annehmen, die später seine Ausdehnung und mittelalterliche Entwicklung bedingten. Im Zentrum des Dorfes steht die Mutterkirche San Giorgio aus dem 18. Jahrhundert, die nach dem Jahrtausend im gotisch-romanischen Stil auf der Vorgängerkirche errichtet wurde. Überreste dieser bereits bestehenden Kirche sind noch sichtbar, hervorgehoben durch die Restaurierung, die im Inneren der heutigen Kirche durch die begehbaren Glasluken und einige lokale Steinfliesen mit Szenen aus dem alten und neuen Testament im Seitenaltar, begleitet von einer Reproduktion, hervorgehoben wurde Das letzte Abendmahl. Ebenfalls von großem historischen und künstlerischen Interesse ist die Kirche Madonna della Greca, die gegen Ende des 15. Jahrhunderts erbaut wurde (offizielles Dokument 1520), mit Steinstatuen von beträchtlichem Interesse, einige Restfresken, die eine Madonna mit Kind darstellen. Die Struktur (die Kirche war extra-moenia) wurde ursprünglich für die byzantinische Liturgie verwendet. Unter der gut aussehenden Zivilarchitektur der barocke Palazzo Morelli, das alte Rathaus mit dem Glockenturm, die prächtige Piazza Vittorio Emanuele, das historische Zentrum mit besonders spitzen Dächern, die „cummerse“ (cum-vergere) genannt werden. Das Merkmal der Stadt ist ihre fast perfekte Umrandung des historischen Zentrums, sehr weiß und sehr sauber, mit dem „Balkon“ mit Blick auf das Itria-Tal.

CRISPIANO: die natürliche Seele
Der Ferienkomplex, der Sie beherbergt, gehört zur Gemeinde Crispiano. Die Stadt ist vor allem dafür bekannt, das „Land der hundert Bauernhöfe“ zu sein, verstreut in einem Gebiet, das reich an Grün (mit zunehmender Höhe immer bewaldeter) und landwirtschaftlichen Flächen im flacheren Teil ist. Aber die Masseria bleibt das vorherrschende Merkmal der Stadt in der Provinz Taranto, zusammen mit den vielen Höhlen und unterirdischen Stätten, die in der Vergangenheit auch ganze Gemeinden beherbergten, sowie als Lagerhäuser, Ställe und oft auch als Kultstätten genutzt wurden Kontemplation, seit der Ankunft der basilianischen Mönche.
Die Höfe waren bereits in römischer und griechischer Zeit bekannt. Es waren Bauernhöfe, auf denen die „Müdigkeitsmassen“ arbeiteten. Daher der Name „Massariciae“, der große Wohnsiedlungen im Zentrum großer Grundstücke und vor allem um einen Brunnen, eine Quelle, eine Höhle herum umgeben konnte. Mit dem unvermeidlichen Christentum wurde es zur Gemeindekapelle für die Nutzung des Bauernhofs. Sie haben dann oft echte bewohnte Zentren wie die Villen zum Leben erweckt.
Crispiano erhebt sich um die seit prähistorischen Zeiten bewohnte Karstfurche namens Vallone, und im Mittelalter befand sich in diesem Tal die Abtei Santa Maria di Crispiano, die bereits im Januar 1226 bezeugt wurde; ganz in der Nähe befand sich auch das Bauernhaus Crispiani, das erstmals 1269 in einem Dokument aus Anjou, das seine Entvölkerung bezeugt, bezeugt wird. Andere kleine frühmittelalterliche Siedlungen waren das Bauernhaus Sancti Simini im gleichnamigen Vallone, wo heute der Weiler San Simone steht, und weiter östlich das Bauernhaus Ciliani, das 1309 entvölkert wurde, aber von nicht sehr zahlreichen Gemeinden geprägt war.
Ab dem 17. Jahrhundert wurden die Vallone-Höhlen in einer immer stabileren und kontinuierlicheren Form neu besiedelt, um den Bauernhöfen, die wir heute noch bewundern können, Leben einzuhauchen (oder wiederherzustellen). Einige auch von beträchtlicher Größe und historisch-architektonischem Interesse, bestehend aus einer Gemeindekirche und oft auch mit imposanten Mauern, um echten Burgen oder befestigten Städten zu erscheinen.

MASSAFRA, die Felsenseele
16 Kilometer vom Park entfernt ist es auch möglich, Massafra zu besuchen, das auf einem felsigen Abhang thront und seiner „Ebene“, die zum Golf von Taranto abfällt, seinen Namen gibt. Der Name der Stadt soll sich von „Man-sapris“ (groteske Umgebung der Eremiten) ableiten. In den vergangenen Jahrhunderten wurde die Stadt auch als das alte Messapia bezeichnet, über das viele Jahrhunderte zuvor von Plinius dem Älteren berichtet wurde, obwohl diese Theorie nicht durch andere dokumentarische und historische Referenzen gestützt wird. Die erste Agglomeration dürfte jedoch auf die byzantinische Zeit zurückgehen, die die althellenische Gemeinde Mασαύρα aufnahm. Die Stadt erhielt mit den Normannen das Aussehen eines befestigten Castrums, tatsächlich wurde sie nach ihrer Eroberung Riccardo Senescalco, dem Sohn von Drogone Altavilla, zugesprochen, der unter die Diözese Mottola fiel. Er befestigte die Stadt durch den Bau und die Restaurierung der Burg und schenkte 1080 die Kirche Santa Lucia mit dem angrenzenden Kloster und den dritten Teil des Fischfangs, der jährlich im Patemisco-Fluss betrieben wird, der territorialen Abtei der Santissima Trinità di Cava de’Tirreni.
Die Stadt bietet viele Kirchen, insbesondere aus Felsen, die von einer alten Geschichte erzählen, in der das „Leben in der Höhle“ (oder der Höhle) keine Ausnahme war. Seine geografische Lage, die geologische Zusammensetzung des Gesteins sowie die Klingen, die Schluchten, die im Laufe der Jahrhunderte von den Flüssen gegraben wurden (auch Terra delle Gravine genannt) und die vielen natürlichen Höhlen waren sowohl für Tiere als auch für Tiere ein natürlicher Lebensraum für Mann. Die Nutzung dieser Stätten für religiöse Zwecke wird durch zahlreiche Felsenkirchen bezeugt, die mit Fresken verziert und im byzantinischen Stil dekoriert sind und die klösterliche Präsenz der Basilianer seit ihrem Erscheinen in Süditalien bezeugen. Es gibt ungefähr 30 interessante Felsstellen und viele andere kleinere Stätten, die über das gesamte Gebiet verstreut sind.
Unter den Schluchten ist die Schlucht der Madonna della Scala einen Besuch wert, 4 km lang, 40 Meter tief und bis zu 50 Meter breit. Sie beginnt an der Kreuzung der Provinzstraße zwischen Martina Franca und Noci und endet fast an der Einmündung der Via Appia, wenn sie die Stadt berührt. Im Inneren befindet sich das Heiligtum der Madonna della Scala und über 200 Wohngebiete des ursprünglichen Dorfes. Der nördliche Teil wird „Capo di Gravina“ genannt, gefolgt vom sogenannten „Valle Delle Rose“, das sich westlich der Stadt erstreckt und aufgrund der reichen spontanen Vegetation, die das gesamte Bett des antiken Patemisco bedeckt, einst Vallis Rosarum genannt wurde Fluss. . Es gibt viele Pflanzenarten. Am südlichen Ende, „Gravina di Calìtro“ genannt, befinden sich das Heiligtum der Madonna di Tutti le Grazie aus dem 17. Jahrhundert und die Überreste von drei Felsenkirchen: Santa Maria Maddalena, Santa Parasceve und Sant’Eustachio.
Andere prestigeträchtige Orte, die besucht werden können:
In 30 bis 40 Autominuten können Sie die prächtige und antike Stadt Taranto, aber auch Cisternino, Alberobello, Ostuni, Mottola und den Zoo Safari von Fasano besuchen. Von 40 bis 70 Minuten mit dem Auto können Sie Monopoli und Polignano a Mare in Richtung Adria, Oria in der Gegend von Brindisi besuchen oder nach Matera ziehen, eine andere Stadt, die einen Besuch wert wäre und die keiner Einführung bedarf, sowie die Hauptstadt des Barock oder Lecce.